Was wollen wir?

Biodiversität in der Landwirtschaft

Die GLP Seuzach hat beim Gemeinderat den Antrag gestellt, dass die Gemeinde Seuzach die Trägerschaft für ein Vernetzungsprojekt übernimmt.

Vernetzungsprojekte haben zum Ziel, auf kommunaler Ebene die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Dazu sollen in der Landwirtschaftszone Biodiversitätsförderflächen angelegt, aufgewertet und gepflegt werden. Die Mitarbeit der Landwirte ist dabei freiwillig, ihr Einsatz wird im Rahmen der Direktzahlungsverordnung des Bundes honoriert.

Biodiversität auf kommunalen Grünflächen

Die GLP Seuzach setzt sich dafür ein, dass die Gemeindebetriebe die kommunalen Grünflächen vermehrt auf ökologische Art und Weise bewirtschaften. Dadurch wird nicht nur die Biodiversität gefördert, sondern auch gutes Geld gespart.
Die Gemeinde bewirtschaftet in Seuzach und Ohringen zahlreiche Rabatten, Gartenanlagen im Bereich von Gemeindeliegenschaften und Parks. Der GLP fällt auf, dass diese Bewirtschaftung oft konventionell erfolgt. Rabatten im Strassenraum zum Beispiel werden mehrmals jährlich mit nicht heimischen Blumen neu bepflanzt, was einerseits teuer und andererseits für die einheimischen Insekten nutzlos ist. Eine Dauerbepflanzung mit einheimischen, mehrjährigen Stauden hat einen hohen ökologischen Nutzen und reduziert den Pfegeaufwand wesentlich.

Link zum Handbuch ökologischer Unterhalt des Kantons St. Gallen

Biodiversität in Privatgärten

Die GLP Seuzach unterstützt das Projekt Gartencharta auf dem Gebiet von Ohringen und Seuzach. Dabei sollen die Besitzer von Eigenheimen und Mietobjekten motiviert werden, die Gärten ökologisch zu bewirtschaften.
In Privatgärten kann ein grosser Beitrag für die Biodiversität geleistet werden. Das Gute daran ist, dass ein ökologisch gestalteter Garten nicht mehr Arbeit macht als ein konventioneller, ganz im Gegenteil. Wer beim Projekt Gartencharta mitmacht, unterhält seinen Garten  im Interesse der Biodiversität und bekommt dafür eine schöne Holzplakette für den Gartenzaun. Die Teilnahme ist kostenlos und basiert auf Slebstdeklaration.

Link zum Projekt Gartencharta